Helldorff

Helldorff
Hẹlldorff,
 
1) Otto Heinrich von, meist Helldorff-Bedra genannt, Politiker, * Schloss Bedra (heute zu Braunsbedra, Kreis Merseburg-Querfurt) 16. 8. 1833, ✝ ebenda 10. 3. 1908; Rittergutsbesitzer, 1871-93 mit Unterbrechungen Mitglied des Reichstags, seit 1890 auch Mitglied des preußischen Herrenhauses. In der Deutschkonservativen Partei, an deren Gründung (1876) er führend beteiligt war und deren Fraktionsvorsitzender er wurde, vertrat er eine gemäßigte Richtung; 1892 wurde er von der »Kreuzzeitungsgruppe« verdrängt.
 
 2) Wolf Heinrich Graf von, Politiker, * Merseburg 14. 10. 1896, ✝ (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 15. 8. 1944; Offizier im Ersten Weltkrieg, danach Mitglied von Freikorps, beteiligte sich am Kapp-Putsch (1920); trat der NSDAP bei. Seit 1925 war er Mitglied des Landtags von Preußen (seit 1932 Vorsitzender der NSDAP-Fraktion), seit 1935 Polizeipräsident von Berlin. 1938 trat Helldorff in Verbindung zur militärischen Opposition gegen Hitler und zum Widerstandskreis um C. F. Goerdeler. Am 20. 7. 1944 sollte er die Verhaftung der nationalsozialistischen Machthaber leiten. Helldorffs Rolle in der Widerstandsbewegung ist umstritten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helldorff — steht für: ein osterländisch meißnisches Adelsgeschlecht, siehe Helldorff (Adelsgeschlecht) Siehe auch: Helldorf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Helldorff (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Helldorff Die Familie von Helldorff, auch von Helldorf, ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht. Ihr Stammsitz dürfte der Ort Hellendorf sein …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Helldorff — Mitglieder der Reichstagsfraktion der Deutschkonservativen Partei (von links nach rechts): Rudolph Wichmann, Otto von Seydewitz, Helmuth von Moltke, Graf Konrad von Kleist Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Otto Heinrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Helldorff (1799–1873) — Heinrich Ferdinand von Helldorff (* 2. September 1799 in Merseburg; † 23. November 1873 in Bedra) war Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Helldorff — Carl Heinrich von Helldorff, auch Karl von Helldorff, (* 22. Februar 1804 in Merseburg; † 7. Juli 1860 in St. Ulrich) war preußischer Landrat, Kammerherr und Mitglied des Vereinigten Landtags und Abgeordnetenhaus. Leben Er stammte aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Helldorff (1870–1936) — Heinrich Otto von Helldorff (* 18. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 8. August 1936 auf Gut Baumersroda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, königlich preußischer Landrat und Präsident der Landwirtschaftskammer der Provinz Sachsen. Leben Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Helldorff — ist der Name folgender Personen: Heinrich von Helldorff (1764–1815), sächsischer Stiftshauptmann Heinrich von Helldorff (1799–1873), Gutsbesitzer, preußischer Kammerherr und Politiker Heinrich von Helldorff (1833–1876), preußischer Landrat… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich von Helldorff — Carl Heinrich Ferdinand August von Helldorff (* 9. Juli 1832 auf St. Ulrich; † 5. November 1905 in Drackendorf) war ein preußischer Rittergutsbesitzer, Offizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 L …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Helldorff — Julius Heinrich von Helldorff (* 19. November 1827 in Merseburg; † 16. Januar 1908 ebenda) war Rittergutsbesitzer von Ober und Niederrundstedt, Landrat und Mitglied des deutschen Reichstags. Leben Helldorff war der zweite Sohn des Kammerherrn… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Helldorff — Karl Heinrich Wolff von Helldorff (* 23. Februar 1828 in Leipzig; † 14. September 1895 in Wittenberg) war ein königlich preußischer Landrat. Leben Er stammte aus der Adelsfamilie von Helldorff auf Bedra und war der Sohn des Gutsbesitzers Heinrich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”